[ Themeneinheiten | Inaktive Einheiten | Joint Venture Listen | Alte Archive ]
Hinweis: Die Themeneinheiten sowie die Ressorts, Abteilungen und Zeitungen schreiben freie Posten nicht in der Jobbörse, sondern in der Zweitcharbörse aus. Direkte Anfragen an die dortigen FOs sind ebenfalls möglich. Wenn Ihr dort spielen wollt, solltet Ihr bereits Mitglied bei der Starfleet Germany sein.
USS Artemis (NCC-99101) . Luna . Kommando: Cpt. Gaspar Toussaint
Bild Profil: Commander Gaspar Toussaint kann es nicht fassen! Nachdem sein erstes Kommando den Kanadier auf eine alte, klapprige Akira-Klasse gefuehrt hat, steht er nun vor dem brandneuen Refit der Luna Klasse, Artemis genannt. Was fuer eine Ehre! Der Bau dieses Prototyps erfolgte in maximaler Geheimhaltung, was einen guten Grund hat. Der als Tarnersatz ausgelegte Schleichfahrt-Modus, blauer Alarm genannt, ermoeglicht auch autarke Operationen tief im Feindesland. Das gaengige Operationsgebiet der Artemis ist der aeussere Suedwesten des Alpha Quadranten, das Stammland der 8. Flotte. Hier wird das Schiff als Langstrecken Versorgungsschiff eingesetzt, das ausserdem Luecken zu den unbekannten Regionen schliesst. Soweit lautet der offizielle Befehl. Inoffiziell besucht das Schiff regelmaessig den Gasriesen Uhari. Umgeben vom ewigen Gas des Planeten liegt hier der streng geheime SFI-Stuetzpunkt Janus Terminal. Aber was macht der Geheimdienst hier, soweit draussen? Diese Informationen erhaelt nicht einmal Kommandant Toussaint. Ob sie etwas ueber ihre wahren Aufgaben erfahren? Moeglich... wenn die Zeit reif ist.
Homepage Archiv Crewroster FO-Adresse USS Artemis
Anzahl der Spieler: 12 Freie Posten: 0 Jobbörse
USS Galathea (NCC-80112-B) . Sovereign . Kommando: Cpt. Aleksander Solowyov
Bild Profil: Die USS Galathea ist eine Einheit der Starfleet Germany. Sie wurde Dezember 2019 gegruendet und begann im Januar 2020 richtig mit dem Spielgeschehen. Die Einheit wurde damals gegruendet, um einerseits der wieder wachsenden Spielerschaft gerecht zu werden und zum anderen als Alternative und Gegenpol zu den zu diesem Zeitpunkt bestehenden Einheiten. Das Schiff der Sovereign-Klasse ist mit seinem Missionsprofil und seinem Spieldesign eine klare Verbeugung an die The Next Generation Ära. Waehrend am anderen Ende des Quadranten gerade der Krieg mit dem Klingonischen Reich tobt, bricht die USS Galathea in einen wenig kartografierten Bereich des Alpha-Quadranten auf, um dort Praesenz zu zeigen. Zwar ist der Schwere Forschungskreuzer durchaus gut bewaffnet, die Schwerpunkte liegen aber klar auf der wissenschaftlichen Forschung, Raumkartografierung und diplomatischen Kontaktaufnahme. "Ballern" ist hier stets die letzte, nicht die erste Option. Durch die Groesse und die Klassifizierung als Familienschiff bietet die USS Galathea Platz fuer Soap und viele unterschiedliche Charaktere und Charakterkonstellationen. Überhaupt wird die Charakterentwicklung hier gross geschrieben und die Interaktion untereinander und mit den Mitgliedern an Bord gefoerdert. Dies gilt umso mehr, als dass die USS Galathea zu einem Schiff der "zweiten Chancen" geworden ist, auf dem - auch bedingt durch den Krieg, der viele faehige Offiziere benoetigt - auch Charaktere aus der "zweiten Reihe" einen Platz finden. Die Abstimmung der Crew ist der Spielleitung wichtig - weswegen auch nicht jede Charakteridee als Crewmitglied genommen wird und wir auf eine mehr oder minder ausgewogene Verteilung und sinnvolle Verknuepfungen achten. Bewerbungsprozesse fuer Plaetze an Bord koennen daher auch schon einmal etwas laenger dauern. Im NRPG gibt dies den Spielern viele Freiheiten bei der Gestaltung der Örtlichkeiten und NSC an Bord. Allerdings auch immer im Rahmen gewisser Regeln - die USS Galathea moechte ganz klar im Science Fiction Genre angesiedelt sein, und nicht als Space Fantasy. Missionstechnisch streben wir auf der USS Galathea derzeit eine "Folgenlogik" an: Missionen sollen knapper und fokussierter sein, mit klar erkennbaren Handlungsboegen - eben wie es auch zu TNG der Fall war. Dabei ist es natuerlich erlaubt, persoenliche Plots und uebergreifende Plotlinien zu schreiben, wir moechten lediglich ein Zerfasern der Missionen verhindern und lieber mehrere kurze Missionen hintereinander spielen, als alle Ideen in einen grossen Korb zu leben. Fuer mehr Informationen empfehlen wir einen Blick auf die Homepage der USS Galathea, insbesondere auch in die Bereiche "Missionsprofil" (Das Schiff), "Regeln" (NRPG) und "Spielstil" (NRPG), sowie in das Archiv der Einheit.
Homepage Archiv Crewroster FO-Adresse USS Galathea
Anzahl der Spieler: 15 Freie Posten: 6 [ CING, TO, CWI, OPS, FLG, TAK ] Jobbörse
USS Hephaistos (NCC-28112) . Prometheus . Kommando: Cpt. Shay Ruthven
Bild Profil: Die USS Hephaistos wurde urspruenglich von der Flottenkommandatur damit beauftragt, als diplomatischer Repraesentant der UFP, im Zeta-Androma-Sektorblock Stellung zu beziehen. Doch durch einen Hinterhalt des “wahren Weges” wird die Hephaistos in einen Konflikt des neuen, demokratischen Cardassias mit paramilitaerischen Oppositionellen hineingezogen. Neben den ersten Anzeichen eines herannahenden Buergerkrieges im cardassianischen Reich, geben die Borg im angrenzenden Orrelius-Sektorblock zusaetzlichen Grund zur Besorgnis. Der wohl gefaehrlichste Feind der Foederation scheint nur auf einen weiteren, guenstigen Augenblick zu warten und dieser scheint nun zu kommen. Und dann ist da auch noch die Kriegserklaerung des klingonischen Imperium. Der Krieg hat dafuer gesorgt das die Hephaistos an die Front beordert wurde um dort durch etliche Modifizierungen des Schiffs die Kriegsgeschehnisse entscheidend zu beinflussen. Die Foederation wappnet sich gegen den herannahenden Sturm und die Hephaistos segelt ihm furchtlos entgegen…
Homepage Archiv Crewroster FO-Adresse USS Hephaistos
Anzahl der Spieler: 14 Freie Posten: 2 [ CWI, COMM ] Jobbörse
 

Themeneinheiten
SFG-Universe . Kommando:
Bild Profil: Szenen auf der SB1, auf Cardassia Prime oder auf Schiffen die noch nicht oder nicht mehr im Dienst stehen. Oder aber Voelker, Kultur und Politik im großen Stil - auch jenseits des Canons ist bei uns sehr viel moeglich. Wer sehr unterschiedliche Plots schreiben will, ist auf der Liste herzlich willkommen.
Homepage Archiv Crewroster  
Anzahl der Spieler: 0 Freie Posten: 0 Zweitcharbörse
USB Midgard SB-61 . Kommando: Cdor. Skyla Lyma
Bild Profil: Die USB Midgard, die seit 2256 im Ba'aja-Sektor das zivilisatorische Zentrum der Foederation war, ist mit dem wirtschaftlichen Niedergang des Sektors vor etlichen Jahren von der Sternenflotte weitestgehend aufgegeben worden. Seitdem hat sich dort die kriminelle Organisation "Grim Guardians" eingenistet und die Herrschaft über die Station an sich gerissen. Im Jahr 2415 war die Sternenflotte auf der Suche nach einem Ort abseits der Erde, an dem sie diplomatische Gespraeche mit sensiblen Partnern fuehren konnte, die es aus ihren ganz eigenen Gruenden vorzogen, sich vom Zentrum der Foederation fuer den Anfang fern zu halten. Trotz oder gerade aufgrund des Krieges mit dem klingonischen Imperium wurde die Station von den Grim Guardians zurueckerobert. Da wegen des Krieges nicht genügend mobile Einheiten der Sternenflotte zur Verfuegung standen, um die Station vor konzentrierten Angriffen zu schuetzen und ihre Waechter-Funktionen wieder in vollem Umfang zu erfuellen, stellten die mit diplomatischen Gesandtschaften an Bord vertretenen Voelker auch einen Teil der Wachflotte. Denn die Grim Guardians sind bislang noch lange nicht besiegt. Beachtenswert ist, dass auf der Station jeweils die zuvor auf der USS Odyssey beheimateten Delegationen der Kikonen und der Tene'Hito ihren neuen Botschaftssitz haben werden.
Homepage Archiv Crewroster  
Anzahl der Spieler: 7 Freie Posten: 11 Zweitcharbörse
 

Nicht mehr bespielte oder vorrübergehend inaktive Einheiten
Cochrane Archiv Endeavour NX-06 Archiv Erde Archiv
Ganymed Archiv Ganymed (alt) Archiv Ground Support Corps Archiv
HMS Unicorn CL-37 Archiv ISS Yadera NCC-2666 Archiv New Worlds Archiv
Newton-Institut   Parkplatz   SF Akademie Archiv
Strafkolonie Minnow Archiv USB Aquarius NCC-S-2   USB Atlantis SB-0129 Archiv
USB Cailleach SB-2403 Archiv USB Haven 3 Archiv USC New Espen Archiv
USS Achilles NCC-75982 Archiv USS Agamemnon NCC-25107-B Archiv USS Alaska NCC-79182 Archiv
USS Aldridge NCC-74031-X Archiv USS Aquin NCC-80180 Archiv USS Archer NCC-75983  
USS Avalon NCC-80501 Archiv USS Berlin NCC-12345 Archiv USS Caelian NCC-76882  
USS Centauri NCC-2974-A Archiv USS Cunningham NCC 801801 Archiv USS Damokles NCC-30563 Archiv
USS Dundee Archiv USS Einstein Archiv USS Endurance NCC-81701 Archiv
USS Eternity NCC-72598 Archiv USS Explorer NCC-2718 Archiv USS Forvier NCC-2973 Archiv
USS Gabriel Bell Archiv USS Gallantry NCC-74224 Archiv USS Gorch Fock NCC-96602  
USS Hawking Archiv USS Marie Curie NCC-20998 Archiv USS Nova Aquila NCC 228-A  
USS Odyssey NCC-52429-E Archiv USS Omeda MSSH-4077 Archiv USS Pearson NCC-74225C Archiv
USS Phenomenon NX-80402 Archiv USS Potemkin NCC-1711 Archiv USS Quigley NCC-3461-A Archiv
USS Radiance Archiv USS Raidon NCC-75803 Archiv USS Rogue NCC-47351 Archiv
USS Sarajevo NCC-1984-F Archiv USS Spirit Archiv USS Vampire Archiv
USS Victory Archiv
 

Joint Venture Listen
Unter "Joint Venture" verstehen wir das Zusammenspiel von mindestens zwei Einheiten. Dieses findet dann auf einer gesonderten Mailingliste statt.
 

Alte Archive
Da die alten Archive aus einer einzigen großen ("groß" bedeutet bis zu 12 MB) Datei bestehen und mit dem ältesten Beitrag zuerst geladen werden, wurden sie per Script in Pakete zu je 13.000 Zeilen geteilt. Diese Pakete sind ca. 600 kB (+/- 100 kB) groß und können (systembedingt) mitten im Satz aufhören. Wer die Geschichten abspeichern möchte, muss unbedingt die Funktion "Link sichern unter..." verwenden, sonst werden die Listen zwar geladen und im Browserfenster angezeigt, aber nicht abgespeichert!
USB Haven 3: a b c d e f g h i j k l m n o
USS Alaska: a b c d e f g h i j
USS Forvier: a b c d e f g h i j k l m n
USS Quigley: a b c d e f g h
USS Phoenix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u
USS Agamemnon: a b c d e f g h i j k l m n o
USS Centauri: a b c d e f g h i j k
USS Explorer: a b c d e f g
USS Victory: a b c d e f g